27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
27. März – 26. Juni
Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreund:innen den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an: Brücke und Blauer Reiter. Ihre Namen stehen heute für die expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, für Freiheit und Aufbruch. Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland werden sie in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne umfassend ausgestellt.
Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau. Im Katalog und Begleitprogramm werden ihre künstlerischen Leistungen im Kontext der Zeit beleuchtet und das ambivalente Erbe des Expressionismus im 20. Jahrhundert diskutiert.
Ein Gemeinschaftsprojekt vom Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See, Kunstsammlungen Chemnitz und Von der Heydt-Museum Wuppertal
11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.

11. Juni – 15. Juli · Vernissage 11. Juni 20 Uhr
Gefundenes, Zufälliges bildet den Stoff für die Arbeiten von Jessica Buhlmann und Klaus Walter. Während Buhlmann ihre Objekte und Installationen baut, indem sie die Fundstücke behutsam verändert, neu kombiniert und zu künstlichen Tableaus umarrangiert, bleibt Walter beim Augenschein der Gegenstände, welche er ganz klassisch auf‘s Bild bringt. Doch beide Künstler scheinen dem geheimen Wesen der Dinge auf der Spur zu sein.
