15. Juli – 14. August · Vernissage 15. Juli 18 Uhr Die Ausstellung zeigt Holzschnitte und Sägeskulpturen basierend auf autobiografischen Skizzen des Künstlers.
FRIEDRICH HÖFER, Reichelsheim -Skulptur / Holzschnitt / Zeichnung 10. Juni – 21. August
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 19. August Wir als „betrieb.kollektiv“ arbeiten schon seit Jahren an neuen, innovativen Konzepten die Betriebswirtschaft zu revolutionieren und deren Lehre voranzutreiben. Aus empirischen Forschungen ließen sich Erkenntnisse ableiten, wie ein Betrieb erfolgreicher Verluste steigert und die Betriebslehre langfristig von der Annahme, Güter und Dienstleistungen seien grundsätzlich knapp, befreit werden kann. Das „betrieb.kollektiv“ hat sich ... Read more...
FRIEDRICH HÖFER, Reichelsheim -Skulptur / Holzschnitt / Zeichnung 10. Juni – 21. August
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 19. August Wir als „betrieb.kollektiv“ arbeiten schon seit Jahren an neuen, innovativen Konzepten die Betriebswirtschaft zu revolutionieren und deren Lehre voranzutreiben. Aus empirischen Forschungen ließen sich Erkenntnisse ableiten, wie ein Betrieb erfolgreicher Verluste steigert und die Betriebslehre langfristig von der Annahme, Güter und Dienstleistungen seien grundsätzlich knapp, befreit werden kann. Das „betrieb.kollektiv“ hat sich ... Read more...
FRIEDRICH HÖFER, Reichelsheim -Skulptur / Holzschnitt / Zeichnung 10. Juni – 21. August
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 19. August Wir als „betrieb.kollektiv“ arbeiten schon seit Jahren an neuen, innovativen Konzepten die Betriebswirtschaft zu revolutionieren und deren Lehre voranzutreiben. Aus empirischen Forschungen ließen sich Erkenntnisse ableiten, wie ein Betrieb erfolgreicher Verluste steigert und die Betriebslehre langfristig von der Annahme, Güter und Dienstleistungen seien grundsätzlich knapp, befreit werden kann. Das „betrieb.kollektiv“ hat sich ... Read more...
FRIEDRICH HÖFER, Reichelsheim -Skulptur / Holzschnitt / Zeichnung 10. Juni – 21. August
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 19. August Wir als „betrieb.kollektiv“ arbeiten schon seit Jahren an neuen, innovativen Konzepten die Betriebswirtschaft zu revolutionieren und deren Lehre voranzutreiben. Aus empirischen Forschungen ließen sich Erkenntnisse ableiten, wie ein Betrieb erfolgreicher Verluste steigert und die Betriebslehre langfristig von der Annahme, Güter und Dienstleistungen seien grundsätzlich knapp, befreit werden kann. Das „betrieb.kollektiv“ hat sich ... Read more...
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...
bis 31. Oktober Was prägt ein Menschenleben? Für den Chemnitzer Künstler Michael Morgner sind es Kriegs- und Verlusterfahrungen, der Einfluss politischer Regime auf die persönliche Freiheit, Tod und Angst, aber auch deren Überwindung, das Aufstehen nach Schicksalsschlägen und die Neuanfänge nach gesellschaftlichen Umbrüchen. Diese existenziellen Themen verhandelt er in seinen künstlerischen Arbeiten. Aufgewachsen in Einsiedel, ... Read more...
Das programmatische Selbstverständnis der städtischen Kunstsammlungen ist seit ihrer Gründung 1920 auf die Gegenwartskunst gerichtet. Die hier getroffene Auswahl zeigt ergänzend zur Galerie der Moderne im obersten Geschoss und der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ weitere repräsentative Werke der Klassischen Moderne; darunter von Heinrich Campendonk, Lyonel Feininger, Max Beckmann, Carl Hofer, Gabriele Münter und, exemplarisch, ... Read more...
Sammlungspräsentation Als der Symbolismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam, war er weniger eine künstlerische Stilrichtung, denn eine Geisteshaltung, die mit den Umbrüchen der Industrialisierung einherging. Dem von Nietzsche propagierten philosophischen Ende der Religion standen in der Bildenden Kunst verschiedenste Ansätze wie Mystizismus, Symbolismus und ein strenger aus Historismus und Romantik erwachsener Akademismus gegenüber. ... Read more...