GALERIE OBEN UND CLARA MOSCH

Kunstsammlungen Chemnitz Theaterplatz, Chemnitz, Germany

Entgegen des offiziellen Kulturbetriebs der DDR entwickelte sich in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) zu Beginn der 1970er Jahre ein Hotspot der alternativen Kunstszene. Mit der Galerie Oben und der Künstlergruppe Clara Mosch (1977–1982), die gleichzeitig eine Produzentengalerie betrieb, gab es in der Stadt zwei Instanzen, die durch ihr unkonventionelles Ausstellungsprogramm, ihre Aktionen und Veranstaltungen Kunstinteressierte aus dem ... Weiterlesen ...

European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa

Museum Gunzenhauser Falkeplatz, Chemnitz, Germany

Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche ... Weiterlesen ...

DIE NEUE STADT

Schloßbergmuseum Schloßberg 12, Chemnitz, Germany

Chemnitz als Karl-Marx-Stadt Die Ausstellung des Schloßbergmuseums verfolgt die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als »Karl-Marx-Stadt« mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur. Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für die schwer zerstörte Industriestadt Chemnitz in mehrfacher Hinsicht ein Neubeginn: 1949 entstand die DDR, 1952 wurden ... Weiterlesen ...

FABRIC VISIONS || Textile Visionen

Esche-Museum Sachsenstraße 3, Limbach-Oberfrohna

Textil zwischen Kunst, Textil und Nachhaltigkeit Illustration Julia Kluge Die Sonderausstellung FABRIC VISIONS, kuratiert von Hannah Beck-Mannagetta und Klara Meinhardt, präsentiert zwölf aktuelle künstlerische Perspektiven auf das Medium Textil. Im Fokus stehen dabei kollektive Praktiken der Herstellung und ein gemeinsames, experimentelles Entdecken textiler Techniken vor dem Hintergrund eines ökologisch und sozial nachhaltigen sowie innovativen Umgangs ... Weiterlesen ...

SATHÜR

galerie art gluchowe Schlossplatz 5a, Glauchau, Germany

Handzeichnungen aus Sachsen und Thüringen Di - Fr 11 - 17 Uhr, Sa, So und Feiertage 14 - 17 Uhr, Mo nach Vereinbarung

SPUREN DES MENSCHSEINS

Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal Altmarkt 14, Hohenstein-Ernstthal

ANDREAS KUHNLEIN, Unterwössen/Chiemgau · Holzskulpturen Ohnmacht Andreas Kuhnlein schält nicht heraus mit Hohleisen, Klöpfel und Schnitzmesser, vielmehr bearbeitet er das Holz mit der Motorsäge, womit er Vorsprünge, Schnitte, Zerkleinerungen oder Maserungen im und am Hartholz zeigen kann. Im Unterschied zu polychromen Skulpturen des Expressionismus oder zu Arbeiten heutiger Künstlerkollegen bei denen die Farbschattierungen des Holzes zumindest ... Weiterlesen ...

FLUGBAHN — PETER PIEK

Fraunhofer-Institut Technologie-Campus 3, Chemnitz, Germany

  Malerei, Plastik und Installation. Peter Piek ist ein vielseitiger Künstler, der als Maler, Multiinstrumentalist, Performancekünstler, Denker und Autor tätig ist. Seine Werke zeichnen sich durch die kraftvolle Intensität der Farben und die ausgeklügelte Komposition seiner Bildebenen aus, die das Publikum auf tiefgreifende Weise berühren. Piek betrachtet Malerei nicht nur als eine Technik, sondern als ... Weiterlesen ...

KLEINFORMAT 

Ladenlokal Pestalozzistr. 31, Chemnitz

NINA LANGBEHN, KATHARINA BLOCH , IRINI MAVROMATIDOU Zeichnung-Collage Die Exponate können immer im Schaufenster des Projektraums OIKOS THE ERGO besichtigt werden.

TIERISCH!

Kunstkeller Annaberg Wilischstraße 11, Annaberg-Buchholz

Über 20 Künstler*innen zeigen Malerei, Grafik, Zeichnung, Plastik und Fotografie. * Gespräch mit den beteiligten Künstler*innen: Freitag, 4. Juli 19 Uhr

WER AUCH IMMER SIEGT, STÜRZT AB · ALEXANDER KLUGE

Neue Sächsische Galerie Moritzstraße 20, Chemnitz, Germany

Den Filmemacher, Fernsehproduzenten, Schriftsteller und Drehbuchautor Alexander Kluge beschäftigt seit Jahrzehnten das Phänomen des Krieges. In einer ersten „Schlachtbeschreibung“ von Stalingrad im Jahre 1964 öffnete er einen neuen multiperspektivischen Blick auf das Kriegsgeschehen. Ihn interessieren die Erfahrungen und konkreten Handlungen im Krieg, wenn, wie in der Menschheitsgeschichte oft und beinahe wesensimmanent, die Führung verloren geht. ... Weiterlesen ...