Beyond Geometry. FREI OTTO x KENGO KUMA

Die Ausstellung Beyond Geometry in den Kunstsammlungen am Theaterplatz widmet sich im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2025 zwei internationalen Stararchitekten ihrer Zeit: dem in Siegmar, Chemnitz, geborenen Visionär Frei Otto (1925-2015) und der japanischen Architektur-Ikone Kengo Kuma (*1954). Die Architekten eint ein offener, innovativer Ansatz, der Natur und Baukunst in Einklang bringt – ein Leitmotiv, das die Ausstellung anhand von Originalmodellen und Fotografien nachzeichnet. Anlässlich des 100. Geburtstags und zugleich 10. Todestages von Frei Otto würdigt Beyond Geometry nicht nur das bedeutende Werk des Chemnitzers, sondern auch den Genius Loci der Stadt.

Di, Do–So, Feiertag 11–18 Uhr
Mi 14–21 Uhr

INNERHALB · PHILLIP HIERSEMANN

Photographisch- künstlerisch- experimentell- eine Rekonstruktion von Pflanzen und Gegenständen des Hallenser Künstlers Phillip Hiersemann.

Di – Mi 11 – 15 Uhr, Do 16 – 20 Uhr und nach Vereinbarung

COMIC & ILLUSTRATION

Bilder, die Geschichten erzählen – Die Welt von Comic & Illustration

Comics und Illustrationen sind mehr als nur Bilder auf Papier; sie sind Ausdrucksformen, die Emotionen, Abenteuer und Fantasien transportieren. Von humorvollen Strips über epische Graphic Novels bis hin zu eindrucksvollen Illustrationen – jede Arbeit erzählt ihre eigene Geschichte und spiegelt die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schaffenden wider. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Techniken und Stile, die in der Comic- und Illustrationsszene verwendet werden. Sie werden die Entwicklung von klassischen Handzeichnungen bis hin zu modernen digitalen Kreationen erleben.

Wir hoffen, dass diese Ausstellung nicht nur Ihr Interesse an Comics und Illustrationen weckt, sondern auch die Bedeutung dieser Kunstformen in unserer Kultur hervorhebt. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Reise durch die bunten und vielfältigen Universen, die diese Kunstform zu bieten haben!

Patricia Huck, Keuschheit

COMIC & ILLUSTRATION – VERNISSAGE

Bilder, die Geschichten erzählen – Die Welt von Comic & Illustration

Comics und Illustrationen sind mehr als nur Bilder auf Papier; sie sind Ausdrucksformen, die Emotionen, Abenteuer und Fantasien transportieren. Von humorvollen Strips über epische Graphic Novels bis hin zu eindrucksvollen Illustrationen – jede Arbeit erzählt ihre eigene Geschichte und spiegelt die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schaffenden wider. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Techniken und Stile, die in der Comic- und Illustrationsszene verwendet werden. Sie werden die Entwicklung von klassischen Handzeichnungen bis hin zu modernen digitalen Kreationen erleben.

Wir hoffen, dass diese Ausstellung nicht nur Ihr Interesse an Comics und Illustrationen weckt, sondern auch die Bedeutung dieser Kunstformen in unserer Kultur hervorhebt. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Reise durch die bunten und vielfältigen Universen, die diese Kunstform zu bieten haben!

Patricia Huck, Keuschheit

European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa

Die Ausstellung widmet sich erstmals den vielfältigen Realismusbewegungen, die in den 1920er und 1930er Jahren nahezu überall in Europa sichtbar sind. Sie erzählt dabei von Armut und Elend, berichtet über den wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Noch nie zuvor ist diese Kunstepoche in einem solchen Umfang präsentiert worden.

Die Ausstellung schließt Künstler:innen aus nord-, mittel-, südost-, süd- und westeuropäischen Ländern ein und präsentiert die künstlerischen Netzwerke über die Ländergrenzen hinaus. Sie knüpft dabei an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an, welche nach Mannheim und Dresden in den heutigen Kunstsammlungen am Theaterplatz in Chemnitz Station machte. European Realities verbindet die lokale Tradition mit gesamteuropäischen realistischen Tendenzen. Der Realismus der 1920er und 1930er Jahre hat nicht nur viele Namen wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme, Nové realismy u.v.m. seine Wurzeln in verschiedenen Ländern und er besitzt viele Gesichter. Dabei zeigt die Ausstellung mit ca. 300 Werken aus 20 Ländern nicht nur ein europäisches Panorama, sondern auch, wie sich durch Transfer und Migration von Ideen künstlerische Ansätze verbreiten und weiterentwickeln.

Di, Do–So, Feiertag 11–18 Uhr
Mi 14–21 Uhr

SCHNEEBERGER GEFLECHT

Kunst kommt von Machen! Angewandte Kunst verbindet dieses Machen mit unser aller Leben, bringt Schönheit in unseren Alltag, gestaltet Beziehungen und Lebensräume. Sie entsteht seit 146 Jahren in den Werkstätten der Schneeberger Fachhochschule für Angewandte Kunst, deren Bestände hier auf die der Kunstsammlungen Chemnitz treffen.

Die Ausstellung Schneeberger Geflecht stellt das (Mit)Machen aus. Studierende der Angewandten Kunst Schneeberg gestalten eine partizipativ erlebbare Werkraum-Ausstellung, angelehnt an das Werkstattprinzip der Hochschule.

Schneeberger Geflecht ist nicht nur als Titel der Ausstellung zu verstehen, sondern auch als Handlungsaufforderung. Aus Naturmaterialien sowie pre- und post-consumer waste wird geflochten, gewebt, genäht und gesponnen. Es entstehen Hocker, Stühle, Taschen, Kleider und vieles mehr. Der Werkraum lädt zum Ausprobieren und Selbermachen ein und fördert aktiv die Kreativität und kulturelle Teilhabe der Besucher:innen.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Kunstsammlungen Chemnitz mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg.

Di, Do–So, Feiertag 11–18 Uhr
Mi 14–21 Uhr

GALERIE OBEN UND CLARA MOSCH

Entgegen des offiziellen Kulturbetriebs der DDR entwickelte sich in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) zu Beginn der 1970er Jahre ein Hotspot der alternativen Kunstszene. Mit der Galerie Oben und der Künstlergruppe Clara Mosch (1977–1982), die gleichzeitig eine Produzentengalerie betrieb, gab es in der Stadt zwei Instanzen, die durch ihr unkonventionelles Ausstellungsprogramm, ihre Aktionen und Veranstaltungen Kunstinteressierte aus dem ganzen Land anzogen. Gleichzeitig dienten diese Orte aber auch als Plattformen für Künstler:innen, die von staatlicher Seite nicht als solche anerkannt wurden. Hier erhielten sie im Rahmen der inoffiziellen Szene ihre teilweise ersten Ausstellungsmöglichkeiten.

Die Ausstellung erzählt anhand von zahlreichen Originaldokumenten, Fotos, Plakaten, Postkarten und Briefen die Geschichte beider Galerien und lässt sie wiederaufleben. Durch monatlich wechselnde Präsentationen werden Künstler:innen vorgestellt, die zwischen 1973 und 1990 in der Galerie präsent waren, sodass ein breites Spektrum künstlerischer Tendenzen dieser Zeit erfahrbar wird. Weiterhin werden die sogenannten »Mittwochsveranstaltungen« der Galerie Oben in Form von Künstler:innengesprächen, Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen wiederbelebt und laden dazu ein, mit den damaligen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen.

Wechselnde Präsentationen mit: Thomas Ranft, Michael Morgner, Núria Quevedo, Gerhard Altenbourg, Hans Brockhage, Carlfriedrich Claus, Dagmar Ranft-Schinke, Lutz Dammbeck, Gregor Torsten Kozik, Klaus Hähner-Springmühl, Erich Wolfgang Hartzsch, Irene Bösch

Di, Do – So, Feiertag 11 – 18 Uhr
Mi 14 – 21 Uhr

PETER KALLFELS

Ausstellung zum 65. Geburtstag des Künstlers, Mitglied des Vereins Kunst für Chemnitz, gebürtig in Bremen.

Di – Mi 11 – 15 Uhr, Do 16 – 20 Uhr und nach Vereinbarung